Seite 48 - Output11

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr.
11
FOrschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal
/
Sommersemester 2014
48
Research News
N u rs einungen /
New publications
Heterogenität, Intersektionalität und Diversity sind wichtige Trendthemen der Erziehungswissenschaft.
„Für das Studium und die Praxis ist es heute zentral, diese pädagogischen Konzepte zu verstehen und
die Begriffe richtig verwenden zu können“, sagt Dr. Katharina Walgenbach, Professorin für Gender und
Diversity an der Bergischen Universität. In ihrem neuen Lehrbuch „Heterogenität – Intersektionalität –
Diversity in der Erziehungswissenschaft“ erläutert sie die Herkunft der Themen und gibt einen Überblick
über aktuellste Debatten und Anwendungsbereiche.
„Die pädagogischen Konzepte stammen aus unterschiedlichen Teildisziplinen: Heterogenität wird pri-
mär in der Schul- und der interkulturellen Pädagogik verhandelt, Intersektionalität in der Geschlechterpä-
dagogik, Diversity insbesondere in der Sozial- und interkulturellen Pädagogik“, so Walgenbach. In ihrem
Buch schafft sie Klarheit in der Begriffskonfusion und sorgt für die richtige Anwendung in Studium und
pädagogischer Praxis, heißt es in der Verlagsmitteilung.
Katharina Walgenbach: Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. UTB 2014; 143 Seiten; 19,99 €.
Katharina Walgenbach:
Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft
Heiko Beyer:
Soziologie des Antiamerikanismus
„Farben wirken auf den Menschen, sie erzeugen Emotionen und wecken häufig Erinnerungen“, sagt Axel
Buether, Professor für Didaktik der visuellen Kommunikation. Welche Rolle die Farbwahl für die Arbeit
von Architekten spielt, beschreibt er in seinem neuen Buch „Farbe. Entwurfsgrundlagen – Planungsstra-
tegien – visuelle Kommunikation“.
Axel Buether vermittelt in diesem Band aus der Reihe „DETAIL Praxis“ die für Architekten relevanten
Fachkenntnisse im Umgang mit Farben: von der Farbtheorie und den Gesetzen der Farbharmonie über
Grundlagen der Farbwahrnehmung und -wirkung bis hin zu Strategien für die Entwicklung schlüssiger
Farbkonzepte im Entwurfsprozess. Im Theorieteil beschäftigt er sich außerdem mit Farbe in Stadt und
Land, historischen Betrachtungen zur Farbkultur, Fakten zu wesentlichen Raumwirkungen, Materialität,
dem Einfluss von Licht und Farbe auf den Entwurf sowie Farbordnungen und -systemen. Anhand einiger
internationaler Projektbeispiele, wie etwa das Museum Brandhorst in München und der Blumenmarkt in
Barcelona, zeigt Buether darüber hinaus den gelungenen Umgang mit Farbgestaltung und liefert Inspira-
tionen für die eigene Praxis.
Axel Buether: Farbe. Entwurfsgrundlagen – Planungsstrategien – visuelle Kommunikation. DETAIL, 2014; 112 Seiten; 49,90€.
Axel Buether:
Farbe
Das Phänomen des Antiamerikanismus ist in der Vergangenheit kontrovers diskutiert worden. In seiner
Doktorarbeit fragte Dr. Heiko Beyer, Akademischer Rat auf Zeit im Fach Soziologie, nach den Gründen,
der Verbreitung und den Konsequenzen antiamerikanischer Einstellungen in Deutschland. Nun ist seine
Dissertation „Soziologie des Antiamerikanismus. Zur Theorie und Wirkmächtigkeit spätmodernen Unbe-
hagens“ als Buch erschienen.
Darin geht Beyer näher auf Geschichte sowie Theorie des Antiamerikanismus ein. Anhand der Ergeb-
nisse einer deutschlandweiten Umfrage überprüft er das theoretische Modell. „Negative Einstellungen
zur USA und zu Amerikanern sind in Deutschland weit verbreitet. Sie bieten eine einfache Welterklärung
in unsicheren Zeiten und eine Projektionsfläche für unterdrückte Wünsche“, erklärt Beyer.
Heiko Beyer: Soziologie des Antiamerikanismus. Zur Theorie und Wirkmächtigkeit spätmodernen Unbehagens. campus Verlag
2014; 222 Seiten; 36,90 €.