Seite 47 - Output11

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr. 11
FOrschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal
/
Sommersemester 2014
47
Research News
Bei der Hochwasser-Katastrophe in Mitteleuropa im Sommer
2013 hatten sich Opfer und Helfer über soziale Netzwerke für
die nächsten Hilfsmaßnahmen verabredet. Unter Leitung von
Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich und Stefan Martini (Fachgebiet Be-
völkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit) ha-
ben Wuppertaler Sicherheitstechniker mit dem Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie fünf
Hochschulen aus Berlin, Bonn, Bremen, Hamburg und Köln
ein Projekt zum Thema „Social Media im Bevölkerungsschutz“
gestartet. Das Projekt ist als hochschulübergreifendes Lehrfor-
schungsprojekt konzipiert, an dem Studierende und Lehrende
unterschiedlicher Fachrichtungen verschiedener Hochschulen
beteiligt sind. „Social Media erfahren im Bevölkerungsschutz
zunehmend Beachtung, denn Praxisbeispiele zeigen, dass Fa-
cebook und Twitter in Katastrophengebieten häufig auch dann
noch verfügbar sind, wenn es Telefon und andere Kommunikati-
onsmittel schon nicht mehr sind“, sagt Projektleiter Stefan Mar-
tini von der Bergischen Universität.
Bei der Kick-off-Veranstaltung des Projekts an der Akademie für Krisenmana-
gement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des BBK in Ahrweiler wurden
zwei studentische Projektgruppen gebildet: Eine Gruppe – darunter auch die
vier Wuppertaler Studierenden – wird das Thema „Social Media im Bevölke-
rungsschutz“ aus Perspektive des BBK bearbeiten, die zweite Gruppe aus Per-
spektive des „Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit“
(BVL). „Das BBK interessiert insbesondere die Frage, inwieweit Facebook,
Twitter, Google & Co. zur Bewältigung von Schadenslagen geeignet sind. Mög-
lichkeiten zur Information, Warnung und Koordination der Bevölkerung so-
wie von freiwilligen und professionellen Helfern stehen dabei im Mittelpunkt,“
sagt Projektleiter Stefan Martini. Das BVL interessiere sich insbesondere für
Möglichkeiten der Frühwarnung, z. B. durch Entdeckung gehäufter Mittei-
lungen über Erkrankungen oder Problemen mit Lebensmitteln oder sonstigen
Produkten. „Durch die Beteiligung der beiden Bundesbehörden ist die Mög-
lichkeit gegeben, unsere Ergebnisse sinnvoll und praxisbezogen zu verarbei-
ten,“ so Prof. Dr.-Ing. Frank Friedrich. Die Konzeption
und Durchführung des Projekts erfolgt durch das BBK,
die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie
die Bergische Universität Wuppertal.
Die Bedeutung von Social Media im Bevölkerungsschutz
The significance of social media in civil protection
Forschen zur Bedeutung von Social Media im Bevölkerungsschutz (v.l.n.r.): Benjamin Hann, Simon van
Rennings, Dipl.-Soz.Wiss. Dominic Kudlacek, Stefan Martini, M. Sc., und Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich. Nicht
auf dem Foto: Nele Gardner und Paul Wojtas.
Researching the significance of social media in civil protection (l. to r.): Benjamin Hann, Simon van Ren-
nings, Dipl.-Soz.Wiss. Dominic Kudlacek, Stefan Martini, M. Sc., and Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich. Not in the
photo: Nele Gardner and Paul Wojtas.
During the Central European floods of summer 2013, flood victims
as well as rescue teams used social media to organize immedi-
ate help. Led by Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich and Stefan Martini of
UW’s Institute for Public Safety and Emergency Management, a
team of safety engineers has launched a cross-disciplinary, inter-
university teaching and research project on the role of social me-
dia in civil protection. Partners in the undertaking are the Federal
Office of Civil Protection and Disaster Assistance, and the Univer-
sities of Berlin, Bonn, Bremen, Hamburg and Cologne. “Social
media are increasingly at the focal point of civil protection, with
practice showing that Facebook andTwitter are often available in
disaster areas when telephone and other forms of communication
have broken down”, explains project leader Stefan Martini of UW’s
School of Safety Engineering.
Constituted at the kick-off event in the Federal Civil Protection Office’s Academy for
Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection in Ahrweiler, two stu-
dent groups will investigate the role of social media in civil protection – in one case
(including the four UW students) from the perspective of the Federal Office of Civil
Protection, and in the other from that of the Federal Office of Consumer Protection
and Food Safety. Stefan Martini comments: “The Civil Protection Office is especially
interested in the ability of Facebook, Twitter, Google etc. to support disaster relief
– above all in their role in informing and warning the public and coordinating vol-
untary as well as professional help.” The Consumer Protection Office, on the other
hand, is primarily concerned with early warning possibilities, for example through
mass reports on cases of sickness, or problems with foodstuffs and other products. Prof.
Dr.-Ing. Frank Fiedrich remarks: ”The participation of the two federal agencies in the
project enables us to develop our results in a closely relevant and practical way.” Project
concept and management are in the hands of the Federal Civil Protection Office, the
Berlin School of Economics and Law, and the University of Wuppertal.
www.buk.uni-wuppertal.de