Seite 48 - Output7

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr.
8
FOrschungsmagazin der Bergischen UniversitätWuppertal
/
Wintersemester 2012/2013
48
Research News
N u rs einungen
New publications
Erzählt wurde und wird überall. Das Erzählen ist eine Grundform unseres Zu-
gangs zur Welt. Die „Erzähltheorie“ oder auch „Erzählforschung“ beschäftigt
sich mit der systematischen und historischen Untersuchung aller möglichen
Arten von Erzählungen – neben Texten auch Erzählungen in Filmen und Bildern.
In den Geistes- und Kulturwissenschaften ist sie inzwischen eine eigenständige
Forschungsdisziplin. 1999 haben die Germanisten Matías Martínez und Michael
Scheffel, heute Professoren an der Bergischen Universität und Mitglieder des
„Wuppertaler Zentrums für Erzählforschung“ (ZEF), erstmals eine „Einführung
in die Erzähltheorie“ vorgelegt. Jetzt ist eine überarbeitete Fassung des bereits
in rund 50.000 Exemplaren verkauften und ins Spanische sowie Japanische
übersetzten „Longsellers“ erschienen.
Das bei C.H. Beck verlegte Buch wird in der akademischen Lehre unterschied-
licher Fächer eingesetzt und gilt an vielen Universitäten als Standardwerk. Es in-
formiert über den Stand der internationalen Erzählforschung und präsentiert un-
ter Verwendung von Beispielen aus verschiedenen Literaturen und Epochen ein
umfassendes, praktisch anwendbares Modell zur Analyse von Erzählungen. „Die
neue Fassung versucht, aktuellen Entwicklungen in der Forschung Rechnung zu
tragen, ohne das offensichtlich bewährte Konzept des Bandes grundlegend zu
verändern“, so die Autoren. Der Text der „Einführung“ wurde überarbeitet und
um neue Abschnitte zu den Themen Figur und Raum ergänzt. Außerdemwurden
Kommentare und Hinweise zur Forschungsliteratur aktualisiert.
Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte u. aktualisierte Auflage. C.H. Beck
Verlag, München 2012. 198 Seiten. 16,95 €
.
Matías Martínez / Michael Scheffel:
Einführung in die Erzähltheorie
Ist der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie ein Sonderweg oder ein Vorbild
für alle Länder, die nach Fukushima zu einer Neubewertung von Kosten und
Risiken des Atomstroms gelangt sind? Dieser Frage gehen Prof. Dr. Peter Hen-
nicke, langjähriger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Ener-
gie, und Prof. Dr. Paul J.J. Welfens, Präsident des Europäischen Instituts für
Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Bergischen Universität, in ihrem
Buch nach. „Deutschland befindet sich in einer einmaligen Schlüsselrolle, um
zu zeigen, dass ein geordneter Umstieg in ein klimaverträgliches Energiesys-
tem ohne Atomstrom ökonomisch-gesellschaftliche Vorteile erbringt – wenn
die richtigen Maßnahmen ergriffen werden“, so die Autoren. Der angebliche
deutsche Sonderweg könne zur „Startrampe“ für den weltweiten ökologischen
Umbau der Energiesysteme werden und Fukushima einen weltweiten Domino-
effekt hin zum Ausbau erneuerbarer Energien auslösen.
Peter Hennicke / Paul J. J. Welfens: Energiewende nach Fukushima. oekom verlag, München 2012. 286 Seiten. 29,95 €
.
Peter Hennicke / Paul J. J. Welfens:
Energiewende nach Fukushima