Seite 47 - Output7

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr.
8
FOrschungsmagazin der Bergischen UniversitätWuppertal
/
Wintersemester 2012/2013
47
Erste HALO-Mission zur Atmosphärenforschung
First HALO mission for atmospheric research
Die Arbeitsgruppe Atmosphä-
renphysik um Prof. Dr. Ralf Kopp-
mann war mit zwei Beiträgen
auf der ersten Mission zur At-
mosphärenforschung des neuen
deutschen
Höhenforschungs-
flugzeugs HALO vertreten. HALO
(„High Altitude and Long Range
Research Aircraft“) absolvierte
mehrere Messflüge über Europa
sowie von Oberpfaffenhofen auf
die Kapverden. Ziel war es, die
komplexen dynamischen und
chemischen Prozesse in der für das Klima wichtigen obe-
renTroposphäre und unteren Stratosphäre zu untersuchen.
Die Messkampagne fand im Rahmen des Projekts TACTS
(„Transport And Composition in the Upper Troposphere
and lowermost Stratosphere“) statt und wird von der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Mit dem Wuppertaler Luftprobensammler MIRAH („Measurement of Stable Isotope
Ratios on HALO“) wurden Luftproben gesammelt, die anschließend im Labor auf die
Isotopenzusammensetzung von organischen Spurengasen untersucht werden. Damit
erhalten die Forscher „Fingerabdrücke“ der unterschiedlichen chemischen und physi-
kalischen Prozesse in der Atmosphäre. Die Messergebnisse liefern Informationen da-
rüber, wie lange es dauert, bis Schadstoffe vom Erdboden in die oberen Schichten der
Atmosphäre gelangen, wie lange sie dort verweilen, und welche chemischen Umwand-
lungen auf diesem Weg ablaufen. Mit dem neuen Infrarot-Spektrometer GLORIA an
Bord von HALO wurde die Spurengasverteilung in der Atmosphäre mit bisher nicht
möglicher Ortsauflösung gemessen. Die Wuppertaler Atmosphärenphysiker haben so
genannte „Schwarzkörper“ für die In-Flug-Kalibration entwickelt. Mit Hilfe dieser
Instrumente lassen sich die Messungen in der Atmosphäre mit Standardwerten ver-
gleichen.
Das Höhenforschungsflugzeug HALO.
The high altitude research airplane HALO.
Foto /
Photo:
DLR
Under the leadership of Prof. Dr.
Ralf Koppmann, UW’s Depart-
ment of Atmospheric Physics
has made a twofold contribution
to the first atmospheric research
mission of the new German high
altitude research airplane HALO
(High Altitude and Long Range
Research Aircraft). As well as
completing several data collect-
ing flights over Europe, HALO
flew from Oberpfaffenhofen in
southern Germany to the Cape
Verde Islands, seeking information about complex dynamic
and chemical processes in the upper troposphere and lower
stratosphere, which are of great importance for the climate.
The experiment was part of theTACTS (Transport And Com-
position in the Upper Troposphere and lowermost Strato-
sphere) project funded by the German Research Foundation.
Air samples collected by UW’s MIRAH device (Measurement of Stable Isotope Ratios on
HALO) are then examined in the laboratory to determine the isotope composition of or-
ganic trace gases. This provides scientists with the fingerprint of various chemical and
physical atmospheric processes that reveal, for instance, how long it takes for terrestrial
pollutants to reach the upper layers of the atmosphere, how long they remain there, and
what chemical processes they undergo en route. HALO’s new on-board infrared spectrome-
ter GLORIA enables trace gas distribution in the atmosphere to be measured with greater
local resolution than has ever before been possible. UW atmospheric physicists have also
developed so-called ‘black bodies’ for in-flight calibration that enable atmospheric data to
be compared with standard values.
www.atmos.physik.uni-wuppertal.de
Internationales Kühlturmsymposium
International cooling tower symposium
Bauingenieur Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte war Veranstalter
eines internationalen Kühlturmsymposiums, das in Bens-
berg bei Köln stattfand. 190 Teilnehmerinnen und Teilneh-
mer, u.a. aus Australien, Japan, China, Indien, Russland,
Südafrika und der USA, diskutierten bei rund 70 Vorträgen
Techniken zur Kühlung von Großkraftwerken. „Die große
Resonanz macht deutlich, dass auch in Zeiten der Energie-
wende die Kraftwerkskühlung von besonderer Bedeutung
ist“, so Prof. Harte.
Auf einer Ausstellung im Rahmen des „International Symposium on Cooling Towers
ISCT 2012“ boten internationale Firmen ihre Produkte und Ingenieurleistungen an.
Die Tagung wurde abgerundet durch eine Exkursion zum rheinischen Braunkohle-
tagebau sowie zum Kraftwerk mit dem größten Kühlturm der Welt, dem RWE BoA-
Block Niederaußem.
Civil engineer Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte organized an
international cooling tower symposium at Bensberg near
Cologne. 190 participants from countries as far apart as
Australia, Japan, China, India, Russia, South Africa and the
USA heard some 70 papers on cooling techniques for large
power stations. Prof. Harte comments: “The wide resonance
of the topic underlines the fact that, despite the energy turn-
around, power station cooling remains an important issue.”
An exhibition held parallel to the International Symposium on Cooling Towers (ISCT
2012) provided a forum for international companies to present their products and engineer-
ing competencies. The conference was completed by a visit to the Rhineland opencast lignite
mine and RWE’s on-site advanced power station with the world’s tallest cooling tower.
www.isct2012.de