Seite 46 - Output7

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr.
8
FOrschungsmagazin der Bergischen UniversitätWuppertal
/
Wintersemester 2012/2013
46
Research News
Physiker Prof. Karl-Heinz Kampert
in Academia Europaea berufen
Physicist Prof. Karl-Heinz Kampert elected
to Academy of Europe
Experimentalphysiker Prof. Dr. Karl-Heinz Kam-
pert ist in die wissenschaftliche Gesellschaft
„Academia Europaea“ – die größte europäische
Akademie der Wissenschaften – berufen wor-
den. Ihr gehören über 2.000 führende Experten
aus allenWissenschaftsbereichen an – darunter
auch zahlreiche Nobelpreisträger.
Die Mitgliedschaft in der Academia Europaea wird durch Einladung
und nach Vorschlag einer Gutachterkommission erworben. Auswahl-
kriterien sind die dominierende Stellung in einer Wissenschafts-
disziplin, herausragende wissenschaftliche Leistungen und hohe
Interdisziplinarität. Prof. Kampert wurde bei der 24. Konferenz der
Academia Europaea Mitte September in Bergen, Norwegen, offiziell
in die Akademie aufgenommen. Er leitet die Arbeitsgruppe Astro-
teilchenphysik an der Bergischen Universität, ist außerdem Direktor
des weltweit größten Observatoriums für kosmische Strahlung in
Argentinien (Pierre Auger Observatorium) und Sprecher der Pierre-
Auger-Kollaboration. Als Forscher ist Kampert zurzeit an mehreren
internationalen Experimenten der Astroteilchenphysik beteiligt –
wie dem Ice-Cube-Experiment am Südpol, dem CBM-Experiment
an der Beschleunigeranlage FAIR des GSI Helmholtzzentrums für
Schwerionenforschung in Darmstadt und dem KASCADE-Grande
Experiment in Karlsruhe zur Messung kosmischer Strahlung. Kam-
pert ist auch in einer Vielzahl nationaler und internationaler For-
schungs- und Beratungsgremien tätig.
The experimental physicist Prof. Dr. Karl-Heinz
Kampert has been elected to the Academy of
Europe (Academia Europaea), the largest Eu-
ropean body of its kind, with more than 2000
members from the world of science and lear-
ning, among them many Nobel laureates.
Membership of the Academy of Europe is upon recommendation by a
board of assessors and subsequent invitation. The board’s criteria are the
prominent position and outstanding achievements of the nominee in a
scientific or scholarly discipline, together with a high level of interdisci-
plinarity. Prof. Kampert, who was officially received into the Academy
at its twenty-fourth conference, in Bergen (Norway) in mid September,
is Head of UW’s Department of Astroparticle Physics, Director of the
Pierre Auger Observatory in Argentina – the world’s biggest cosmic ra-
diation observatory – and Chairperson of the Pierre Auger Collabora-
tion. In addition, Kampert’s research covers a number of international
experiments in astroparticle physics, including the IceCube experiment
at the South Pole, the CBM experiment at the FAIR accelerator facility
of the GSI Helmholtz Center for Heavy Ion Research in Darmstadt, and
the KASCADE-Grande experiment in Karlsruhe for measuring cosmic
radiation. He is also active in numerous national and international re-
search and advisory bodies.
www.acadeuro.org
Forschungsprojekt zur Landkindheit imWandel
Research project on rural childhood in a changing world
Der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Dörfern und de-
ren Umland steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts
der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit den Uni-
versitäten Bonn und Hohenheim, der Hochschule Mittweida, der
FH Südwestfalen und dem Institut für Zukunftsstudien und Techno-
logiebewertung (IZT) in Berlin. Prof. Dr. Andreas Keil (Didaktik der
Geographie – Schwerpunkt Sozialgeographie) und Prof. Dr. Charlotte
Röhner (Pädagogik der frühen Kindheit und Primarstufe) erhalten
für ihre Forschungen im Auftrag des Bundesministeriums für Ernäh-
rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fördermittel in Höhe
von 172.000 Euro.
Das interdisziplinäre Verbundprojekt „Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993,
2012“ wird koordiniert vom Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
(„Johann Heinrich von Thünen-Institut“). Es läuft über zwei Jahre und soll Grundlagendaten erhe-
ben, die in Handlungs- und Förderkonzepte für den ländlichen Raum einfließen werden.
Changing lifestyles in 14 German villages and surrounding rural areas
are the subject of a new UW cooperative research project with the
universities of Bonn and Hohenheim, the Mittweida and South-West
Westphalian universities of applied sciences, and the Institute for Fu-
ture Studies andTechnology Assessment in Berlin. UW’s Prof. Dr. An-
dreas Keil (Didactics of Geography – special focus: social geography)
and Prof. Dr. Charlotte Röhner (Early Childhood and Primary Educa-
tion) have been awarded €172,000 for their research on behalf of the
Federal Ministry of Food, Agriculture and Forestry.
The interdisciplinary network project on ‘Village Life in a Changing World: 1952, 1972, 1993, 2012’,
coordinated by the Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries (Johann Heinrich
von Thünen Institute), will run for two years and collect basic data for use in action and funding concepts
for rural areas.
Wuppertaler erforschen Landkindheit (v.l.n.r.): Jennifer Müller (SHK), Projektleiter
Prof. Dr. Andreas Keil, Projektleiterin Prof. Dr. Charlotte Röhner und die Projektmit-
arbeiter Dipl.-Geograph Michael Godau und Dipl.-Geographin Ina Jeske.
UW research team on rural childhood: (l. to r.) Jennifer Müller (student assistant),
project leaders Prof. Dr. Andreas Keil and Prof. Dr. Charlotte Röhner, researchers
Michael Godau and Ina Jeske.