Seite 42 - Output11

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr.
11
FOrschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal
/
Sommersemester 2014
42
Research News
Bisphenol A bindet an das
Schalterprotein K-Ras, das für
Wachstumsprozesse in der Zelle
entscheidend ist und eine Rolle
bei der Tumorentstehung spielt.
Bisphenol-A bonds to the molecu-
lar switch protein K-Ras, which is
decisive for cell growth and plays
a role in the genesis of tumors.
Copyright: RUB, Grafik: Miriam Schöpe
Kindheit in Pflegefamilien
Childhood in foster families
Prof. Dr. Heinz Sünker und Dr. Thomas Swiderek, Sozialpädago-
gen an der Bergischen Universität Wuppertal, beschäftigen sich
in einem aktuellen Forschungsprojekt mit dem Leben und Erle-
ben von Kindern in Pflegefamilien. „Im Fokus steht die Frage,
wie Kinder das Leben in ihren neuen (Pflege-)Familien subjektiv
wahrnehmen und deuten“, erklärt Sünker. Das Projekt wird vom
Land NRW mit knapp 200.000 Euro für drei Jahre gefördert.
Die Wuppertaler Wissenschaftler erforschen die subjektive, kindliche Wahrneh-
mung mittels Bild- und Fotoanalysen. Außerdem erarbeiten sie Konzepte und
Qualitätskriterien zur Krisenbewältigung kindlicher Gewalterfahrungen. Ihre Er-
gebnisse sollen in die gegenwärtige Diskussion in der Kinder- und Jugendhilfepoli-
tik einfließen. „Diesen Transfer soll ein mit Wissenschaftlern und Fachexperten aus
Verbänden, Landesverwaltungen, Landesjugendämtern und kommunalen Jugend-
ämtern besetzter Beirat unterstützen“, so Swiderek.
Bisphenol A stört die Funktion von Proteinen, die
entscheidend für Wachstumsprozesse in Zellen
sind. Das berichten Forscher der Ruhr-Univer-
sität Bochum und der Bergischen Univer-
sität Wuppertal. Die Substanz, kurz BPA,
kommt in vielen Kunststoffprodukten vor
und steht imVerdacht, gesundheitsschäd-
lich zu sein. Bisher ging man davon aus,
dass Bisphenol A an Hormonrezeptoren
bindet und dadurch seine schädliche
Wirkung entfaltet. Das Team von Chemi-
kern und Biochemikern entdeckte, dass
die Substanz auch auf die sogenannten
kleinen GTPasen wirkt. Die Ergebnisse sind
im „Journal of Medicinal Chemistry” veröf-
fentlicht.
„Unsere Studie gibt weitere Hinweise darauf, dass die phy-
siologischen Wirkungen des Bisphenol A offenbar noch
komplexer sein können als bisher gedacht“, sagt Prof. Dr.
Raphael Stoll, Leiter der Arbeitsgruppe Biomolekulare
Spektroskopie der Ruhr-Universität. „Weitere von uns ge-
fundene verwandte Verbindungen zeigen aber auch Wege
zu einer zukünftigen Entwicklung pharmazeutisch-wirk-
samer Substanzen gegen GTPase-vermittelte Tumore auf “,
ergänzt der Wuppertaler Wirkstoffchemiker Prof. Dr. Jür-
gen Scherkenbeck. Die Deutsche Krebshilfe e. V. fördert das
Projekt seit 2011.
Bochumer und Wuppertaler Forscher untersuchen Effekte auf Enzyme
Bochum andWuppertal scientists examine effects of plastics on enzymes
Bisphenol-A (BPA) disturbs the function of pro-
teins decisive for cell growth processes. A report
by a joint research team of chemists and bio-
chemists from the Universities of Bochum
and Wuppertal confirms the suspicion that
BPA, a substance that occurs in many plas-
tic products, endangers health. Previously
thought to derive from its bonding with
hormone receptors, the threat of BPA, it is
now realized, also comes from its impact
on small GTPases. Research results have
been published in the Journal of Medici-
nal Chemistry.
“Our research indicates that the physiological effects of bis-
phenol-A are evidently more complex than has hitherto been
understood,” comments Prof. Dr. Raphael Stoll, Head of the
University of Bochum’s Biomolecular Spectroscopy Research
Group. UW bio-organic chemist Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck
adds: “We have also discovered other related compounds that
open up ways toward the future development of pharmaceu-
tically effective substances to counter the growth of GTPase-
mediated tumors.” The project has been supported by German
Cancer Aid since 2011.
In a current research project, UW social pedagogues Prof. Dr.
Heinz Sünker and Dr. Thomas Swiderek are investigating the
living environment and experience of children in foster families.
“The project focuses on the children’s subjective perception and
interpretation of life in their new (foster) families,” comments Prof.
Sünker. The research is funded by the State of North Rhine-West-
phalia with some €200,000 for three years.
As well as using paintings and photo analyses to determine the children’s percep-
tion of their environment, the UW researchers are concerned with the development
of concepts and qualitative criteria for coping with childhood experiences of violence.
An advisory committee comprising social scientists and experts from state adminis-
trations, and state as well as municipal youth offices, will, Dr. Swiderek explains, use
the results in the current political discussion on the provision of support for children
and young people.
www.sikom.uni-wuppertal.de