Seite 44 - Output7

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr.
8
FOrschungsmagazin der Bergischen UniversitätWuppertal
/
Wintersemester 2012/2013
44
Research News
Bezieht sich eine Rechenaufgabe auf den Alltag von Kin-
dern, kann das Kinder motivieren, sich überhaupt mit der
Aufgabe zu beschäftigen. Der Alltagsbezug kann sie aber
auch von der mathematisch richtigen Lösung ablenken, wie
Studien aus England zeigen. „Diese Aufgaben sind unfair“,
so Prof. Dr. Claudia Schuchart und Prof. Dr. Susanne Buch
vom Institut für Bildungsforschung der Bergischen Univer-
sität. In einem Forschungsprojekt untersuchen die beiden
Wissenschaftlerinnen, wie Mathematikaufgaben in Grund-
schulen gestaltet sein müssen, um möglichst fair zu sein.
Prof. Claudia Schuchart: „Viele Kinder verfügen eigentlich über alle notwendigen
mathematischen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Mathematikaufgaben richtig zu
lösen. Alltagsbezogene Informationen in Sachrechenaufgaben lenken sie aber oft vom
eigentlichen Kern der Aufgabe ab und führen zu falschen Lösungen.“ Für ihre Studie
setzen die Bildungsforscherinnen im Mathematikunterricht Wuppertaler Grundschu-
len Aufgabenhefte ein, die den Grad des Alltagsbezugs variieren.
Math tasks based on the everyday world of primary grade
children can motivate them to tackle the problem, but may
at the same time, a UK study shows, distract them from the
correct solution. „These tasks are unfair“ conclude Prof. Dr.
Claudia Schuchart and Prof. Dr. Susanne Buch from UW‘s
Institute of Educational Research, who have undertaken a
research project investigating how to optimize the fairness
of primary school math tasks.
Faire Mathe-Aufgaben in der Grundschule
Fair math tasks for primary schools
Herkunftssprachen: Tagung am Institut für Linguistik
Language of origin conference at Institute of Linguistics
Ob Kinder von Migranten die Herkunftssprache ihrer El-
tern nur noch unvollständig erlernen oder eine durch den
Kontakt mit der Umgebungssprache des Einwanderungs-
landes veränderte Sprache, war Thema einer internationa-
len Tagung am Institut für Linguistik. Sie wurde organisiert
von den beiden Wuppertaler Romanistinnen Prof. Dr. Kat-
rin Schmitz und Prof. Dr. Natascha Müller in Kooperation
mit Prof. Dr. Pedro Guijarro-Fuentes von der Universität
Plymouth/England.
Rund 20 Forscher aus Europa, Kanada und den USA stellten unterschiedliche Migra-
tionsszenarien und Sprachkombinationen vor. „Die Tagung beschäftigte sich mit der
Thematik der Herkunftssprachen aus vorrangig sprachwissenschaftlicher, aber auch
pädagogischer und sozialer Perspektive“, sagt Organisatorin Prof. Katrin Schmitz. So
wurde unter anderem diskutiert, wie sich die Mehrsprachigkeit von Migranten charak-
terisieren lässt, wie sie sich entwickelt und was sie für Migrantinnen und Migranten
ganz persönlich bedeutet. Die Tagung wurde aus Mitteln der Deutschen Forschungs-
gemeinschaft (DFG) finanziert.
Prof. Dr. Claudia Schuchart Prof. Dr. Susanne Buch
An international conference at UW’s Institute of Linguis-
tics devoted itself to the question whether the children of
migrants only learn the language of their parents incom-
pletely, or whether the language they learn has been altered
by contact with the linguistic environment of the country
of migration. The conference was organized by two mem-
bers of UW’s Department of Romance Studies, Prof. Dr. Ka-
trin Schmitz and Prof. Dr. Natascha Müller in cooperation
with Prof. Dr. Pedro Guijarro-Fuentes of the University of
Plymouth, England.
Some 20 researchers from Europe, Canada and the USA presented various migration
scenarios and language combinations. Prof. Katrin Schmitz comments: “The conference
focus was on languages of origin, primarily from a linguistic, but also from a pedagogic
and social perspective.” Topics discussed included the characterization, development, and
personal significance for the migrants of multilingualism. The conference was funded by
the German Research Foundation.
www.linguistik.uni-wuppertal.de
Prof. Schuchart: comments: “Many children possess the necessary ability and compe-
tence to solve math problems, but the incursion of everyday contexts into their tasks
frequently distracts them from the core problem and leads to wrong solutions.“ The
two educational researchers have developed math tasks that vary the level of everyday
reference and are using these in Wuppertal primary schools.