Seite 45 - Output11

Basic HTML-Version

BUW.
OUT
PUT Nr. 11
FOrschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal
/
Sommersemester 2014
45
Research News
Kläranlagen als Energiespeicher
Sewage treatment plant for energy storage
Dem hochaktuellen Thema der effizienten Nutzung erneuerbarer
Energien widmet sich das Forschungsprojekt „Abwasserreini-
gungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit
erneuerbarer Energieerzeugung“, kurz ARRIVEE, in den kommen-
den drei Jahren. Am Beispiel der Kläranlage Radevormwald wol-
len die Stadtwerke Radevormwald, der Wupperverband und die
Bergische Universität Kläranlagen mit Schlammfaulung in ein op-
timiertes Regelenergie- und Speicherkonzept integrieren. Zusätz-
lich werden weitere innovative Verfahren wie Elektrolyse oder
Druckluftspeicherung zur Speicherung überschüssiger Energien
erprobt. Das interdisziplinär ausgerichtete Vorhaben wird vom
Bundesforschungsministerium mit 2,5 Millionen Euro gefördert.
Die Betrachtungen zu Auswirkungen der optimierten Regelenergie- und Spei-
cherkonzepte auf vorgelagerte Verteilungsnetze – unter Berücksichtigung der
Anforderungen der Energiewende – liegen dabei in Händen von Prof. Dr.-Ing.
Markus Zdrallek, M.Sc. Hans Henning Thies und M.Sc. Tobias Kornrumpf
vom Lehr- und Forschungsgebiet Elektrische Energieversorgungstechnik der
Bergischen Universität Wuppertal. Prof. Zdrallek: „Die fehlenden Speicher sind
– neben dem Netzausbau – das zweite, große technische Problem, welches wir
im Rahmen der Energiewende knacken müssen, wenn wir wirklich zu einer erst
mehrheitlich und später vollständig regenerativen Energieversorgung kommen
wollen. Das in Kläranlagen kontinuierlich entstehende Faulgas stellt hier eine
hervorragende, indirekte Speichermöglichkeit für regenerativen Strom dar. Die-
se soll im Rahmen des Forschungsprojekts nun erstmals genutzt werden.“
Weitere Projektpartner sind die Technische Universität Kaiserslautern als
Verbundkoordinator, die Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasser-
wirtschaft (WiW) mbH, die ITB gGmbH – Transferstelle Bingen und die iGas
GmbH (Solingen).
As a contribution to the highly topical issue of the efficient use
of renewably resourced energy, a research network will, over
the next three years, investigate the potential role of sewage
plants in intelligent distribution grids. Using Radevormwald’s
wastewater treatment facility as an example, Radevormwald
Municipal Utilities, the Wupper Association and the Universi-
ty of Wuppertal will investigate the possibility of integrating
sewage plant that utilize anaerobic sludge stabilisation in an
optimized energy control and storage concept. Further inno-
vative procedures like electrolysis, or compressed air stor-
age for surplus energy of renewable sources, will also be
tested. The interdisciplinary project is funded by the Federal
Ministry of Education and Research with €2.5 m.
Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, M.Sc. Hans Henning Thies and M.Sc. Tobias Korn-
rumpf of UW’s Institute of Power System Engineering are focusing on the impact of
the optimized energy balancing and storage concept on electricity distribution grids,
taking into account the requirements of the German Energiewende (energy systems
transition). Prof. Zdrallek comments: “If we really want to achieve a supply system
with renewably resourced energy – first to a large extent and then wholly – the major
technical problem presented by the Energiewende, alongside the extension of the grid,
is the lack of storage capacity. Here the sludge gas continuously produced in sewage
plants represents an excellent indirect storage opportunity for renewably resourced
energy. The research project will utilize this opportunity for the first time.”
Other partners in the project, led by Kaiserslautern University of Technology, are
the Wupper Association for Integrated Water Management, ITB GmbH (Bingen
Knowledge Transfer Center), and iGas GmbH (Solingen).
Projekt zur Beschäftigungsfähigkeit
von Baustellen-Führungskräften
Sustaining employability of construction site managers
Im Projekt „Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Baustellen-
Führungskräften“ unter Leitung von Dr.-Ing. Manfred Helmus,
Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft, wurden über zwei
Jahre umfangreiche Daten erhoben, Online-Befragungen und
Expertengespräche durchgeführt. Fazit: In der Bauleitung zu
arbeiten bedeutet Stress, Hektik und stetig wachsende Anforde-
rungen. „Da Baustellen-Führungskräfte unter Zeitdruck oft weit-
reichende Entscheidungen treffen müssen, um Bauprojekte un-
ter qualitativen, finanziellen und terminlichen Gesichtspunkten
zum Erfolg zu führen, gilt es ihre Arbeitssituation zu verbessern
und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten“, so Prof. Manfred
Helmus. Ein Teil der Tätigkeiten von Baustellen-Führungskräf-
ten wurde in der Untersuchung als delegierbar identifiziert und
könnte von einer ausgebildeten Bauleitungsassistenz übernom-
men werden. Weiteres Ergebnis des Projekts: Auch bei einem
Unikat wie einem Bauwerk lassen sich Prozesse standardisie-
ren und Organisationsabläufe verbessern. Von den Wuppertaler
Wissenschaftlern wurde eine Anwendungssoftware (
App
) ent-
wickelt, die es der Bauleitung ermöglicht, Potenziale selbst zu
analysieren.
Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom NRW-Ministerium für Arbeit,
Integration und Soziales sowie dem Europäischen Sozialfonds. Im Sommer er-
scheint ein Handbuch, in dem die vom Wuppertaler Projektteam entwickelten
Lösungsansätze und Instrumente zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von
Baustellen-Führungskräften dargestellt werden.
Under the direction of Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus, Head of
UW’s Department of Construction Economics and Management,
a research project on sustaining the efficiency and employability
of construction site managers has spent two years collecting data,
conducting online surveys, and interviewing experts. Results
show that site management personnel are exposed to a great
deal of stress and constantly increasing demands. Prof. Helmus
comments: “Site managers often have to take important deci-
sions under time pressure in order to keep construction projects
on time and within budget without losing sight of quality stan-
dards. It is a matter of improving their work situation and sus-
taining their efficiency and employability.” The study has shown
that some aspects of site management could be delegated to
trained assistants. Another aspect is that although each construc-
tion project is unique, many processes could be standardized and
organizational procedures streamlined. UW researchers have de-
veloped an app for site managers that enables them to analyze
processes themselves and locate potential for improvement.
The project is funded by NRW’s Ministry of Employment, Integration, and Social
Affairs and the European Social Fund. Developed by the UW project team, a hand-
book containing recommendations for enhancing the efficiency and sustaining the
employability of construction site managers is due to appear in the summer.
www.ebbfue.de