Seite 40 - Jahresbericht 2011/2012 | Erziehungswissenschaft

Basic HTML-Version

40
Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe
Prof. Dr. Charlotte Röhner
Sekretariat: Gabriele Göke
Wissenschaftliche Angestellte
Dipl.-Päd. Michaela Hopf (bis Februar 2012)
Britta Hövelbrinks, M.A. (bis Oktober 2012)
Maria Gierth, M.A.
Dipl.-Päd. Heidi Seyfferth (seit April 2012)
Dipl.-Päd. Ulrich Weiß (bis Dezember 2012)
Dr. Kathrin König (seit Oktober 2012)
Studentische Hilfskräfte
Anna-Maria-Erlinghäuser
Katja Krempl
Lehrbeauftragte
Birgit Stegen-Sischka (Vorsitzende des PEKiP e.V.)
Aktueller Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist
die bildungsbiographische Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen im Elementar-, Primar- und Sekundarbe-
reich des Bildungssystems, unter besonderer Berück-
sichtigung der zweitsprachlichen Förderung von Kindern
und Jugendlichen aus Migrationsfamilien. Dazu konnte
im vergangenen Jahr das langfristige Modellprojekt
»Ein Quadratkilometer Bildung« mit der Freudenberg-
stiftung und der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung
von Kindern und Jugendlichen aus Migrationsfamilien
der Stadt Wuppertal (RAA) initiiert werden, das die Erfor-
schung schulrelevanter Sprachkompetenzen zum Ziel hat.
Vorläuferfähigkeiten schul- und bildungssprachlicher
Kompetenzen wurden auch in dem Projekt »Sprach-
förderung von Migrantenkindern im Kontext naturwis-
senschaftlich-technischen Lernens« gezielt gefördert,
indem ein achtmonatiges Förderangebot im Elementar-
und Primarbereich entwickelt und umgesetzt wurde.
Das Projekt mündete in drei Dissertationsprojekte, die
die Interaktion zwischen Erzieherin und Kind (Michaela
Hopf), die Wirksamkeit verschiedener Fragestrategien
auf den Unterrichtsdiskurs (Meng Li) und den Gebrauch
bildungssprachlicher Elemente (Britta Hövelbrinks) erfor-
schen. Eine individuelle Sprachförderung in Kleingruppen
der Sekundarstufe wird seit 2005 im »Mercator-Projekt«
realisiert; dazu erforscht Maria Gierth für ihre Dissertation
die Entwicklung der Textüberarbeitungskompetenz von
Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Ein weiterer Fokus liegt auf der alltagsnahen Sprachbil-
dung der unter Dreijährigen, die im Zusammenhang mit
dem Bundesprojekt »Frühe Chancen – Schwerpunkt-
Kitas Sprache & Integration« in achtzehn Kindertagesstät-
ten der Stadt Wuppertal realisiert wird. Ein neuer Schwer-
punkt wird mit dem derzeit startenden Projekt »Kindheit
im Wandel – Untersuchung im dörflichen Raum« in der
Kindheitsforschung gesetzt, das auf erste Ergebnisse
der Vorstudie »Urbane Wälder als außerschulische Erfah-
rungsräume für nachhaltiges Lernen« zurückgreifen kann.
Forschungsprofil